So lösen Sie Schreibblockaden
Egal ob Sie Pressemitteilungen schreiben oder einen Slogan für eine Kampagne entwerfen. Es kann vorkommen, dass die Muse Sie verlässt. Schreibblockaden und kreative Leere sind normal – und sie sind …
Egal ob Sie Pressemitteilungen schreiben oder einen Slogan für eine Kampagne entwerfen. Es kann vorkommen, dass die Muse Sie verlässt. Schreibblockaden und kreative Leere sind normal – und sie sind …
Super Idee, super gemacht, alles super. Im Gespräch und leider auch in super vielen Texten begegnet uns dieses Wort. Hier eine kleine Auswahl aus echten Pressemitteilungen, die ich mit einer …
Es ist nicht immer einfach, aktuelle Pressearbeit zu organisieren. Mitunter liegt ein Ereignis schon einige Tage zurück, soll aber dennoch in einer aktuellen Form kommuniziert werden. Die folgenden drei Tricks …
Füllwörter machen Text unverständlich. Ich hätte auch schreiben können: Zu viele Wörter, die als Einschub oder Attribut überall in einem von Ihnen geschriebenen Text auftauchen, leisten so oder so auch …
Steigerungsformen sind oft Ausdruck buchstäblich übersteigerter Vorstellungen von der Wirkung eines Textes. Er wird nicht besser, weil wir ihn den „besten“ nennen. Er wird oft nicht einmal gut. Mitunter sind …
Ein häufiger stilistischer Fehler in Pressemitteilungen ist die Substantivierung. Sie erkennen sie unter anderem an diesen Endungen: -ung, -heit, -keit, -tät, oder -mus. Gegen den Substantivismus scheint kein Kraut im Wachstum …
Der erste Satz einer Pressemitteilung ist wichtig. Vielleicht ist er sogar der wichtigste Satz, wobei ich selbst kein Freund von Superlativen bin. Was bleibt wichtig, wenn etwas noch wichtiger ist? …